—Sprengsatz-Alarm in München: Drohbrief gefunden! Oktoberfest bleibt geschlossen
Vidoe von heute „früh“: Government Shutdown kein Problem für Aktienmärkte? Achtung: Jim Cramer..! Videoausblick
Video von gestern „spät“: Trump, der government shutdown und bemerkenswerte Fake News! Marktgeflüster
Video: DARUM ist die deutsche Krise DRAMATISCH und NUR so retten wir unseren Wohlstand // Daniel Stelter
Video von gestern „früh“: Gold-Rally eskaliert seit Fed Zinsen gesenkt hat – Dollar-Dominanz am Ende? Videoausblick
Trump schwört US-Militär auf „Krieg von innen“ ein
Ab 2027 droht Autofahrern ein Preisschock: Emissionshandel schlägt zu
Frage: Wer hat denn die Parteien gewählt – die das nicht nur beschlossen, sondern genau so schon vor vielen Jahren angekündigt haben? Wo bleibt denn die selbstkritische Frage der Autofahrer an sich selber welchen Beitrag man evtl. selber dazu geleistet hat, dass es so kommt ….. wie es nun zu kommen scheint? Das sind doch die Fragen – die den Nerv treffen und nicht irgendein Gelaber……..!
In diesem Sinne ……. WEITER SO! Rauf mit den Preisen, denn in Gold gerechnet wird doch das meiste immer günstiger.
Wieviele Preise des täglichen Bedarfs sind denn in den letzten Jahren stärker gestiegen als Gold oder auch Silber? Kaum etwas! Das Inflationspech trifft also vor allem diejenigen – die nichts davon haben und damit voll von der Inflation getroffen werden.
Ab einem Betrag X und ab einem gewissen Grad an „Miesheit der eigenen Geldanlagen“ spart man ja nur noch, um den Kaufkraftverlust seiner Kern- bzw. Grund-Ersparnisse auszugleichen. Hört sich komisch und kompliziert an – ist aber so. Leider hängt das derart massiv vom Volumen und den Geldanlagen ab, dass sich konkrete Beispiele kaum lohnen, aber der Erklärung wegen mal eines herausgegriffen:
Wenn ich 100.000,- Euro habe, die im Schnitt mit 1% verzinst sind und 4% Inflation, dann muss ich in dem Jahr 3.000,- Euro dazusparen um kaufkraftmässig am Ende noch das Vermögen zu haben welches zuvor die 100.000,- Euro hatten. Je höher die Summen steigen umso größer wird das Loch. Es gibt sogar viele die den Punkt überschritten haben wo selbst ein ganzes Jahr Arbeit udn Sparen nicht mehr ausgleicht diese Lücke zu schließen. Dann arbeitet und spart man sich immer ärmer. Während dieses Phänomen fast von allen gerne als systemische Schieflage kritisiert wird sehe ich darin vielmehr die gerechte Quittung für eine völlig falsche Vermögensaufstellung. Das Hauptproblem mit der Enteignung auf diesem Wege trifft vor allem jene, die am meisten Vermögen haben und gleichzeitig am schlechtesten damit umgehen. Im Gegenzug können sich Leute besser stellen und aufholen, wenn sie die Gelder richtig anlegen und damit die Inflation schlagen. Das wirkt dann für diese Gruppe wie ein leistungsloses Zusatzeinkommen oder eine Nebenjob obendrauf.
Und schon sind wir mal wieder an dem Punkt angekommen wie gerecht die Welt am Ende doch ist.
Höhere Kosten, mehr Probleme: Neue Abgas-Regel beim TÜV betrifft Millionen Benziner
Incrementum: Gold verzeichnet solide Gewinne gegenüber Bier & iPhones
Inflation steigt auf Höchststand in diesem Jahr: 2,4 Prozent
Sind deratige Inflationsraten nicht lächerlich im Vergleich zu dem was die Edelmetalle zugelegt haben? Und nochwas, dass natürlich nicht alle betrifft aber viele: Warum sind den so viele Veranstaltungen ausverkauft, Urlaubsreisen brummen und sogar das Oktoberfest musst man schon wegen Überfüllung schließen? Wie konnte es vor den Eisdielen in diesem Sommer Schlangen geben wo es doch so teuer war wie noch nie? Bei den Edelmetallen verzichtet man auf Käufe, weil es einem zu teuer wäre, nur um sich ein paar Minuten später in die Schlange an der Eisdiele zu stellen weil man Eiskugeln (ebenfalss zu Rekordpreisen) trotzdem kauft. Warum wartet man denn da nicht bis die Preise nominal, also rein vom Betrag her auf das Niveau von 2010, 2000 oder sogar 1990 zurückfallen?
Streit um Streichung von Pflegegrad 1 – NRW-Minister plädiert für Reform
Reisners Blick auf die Front: „Ukraine zielt erfolgreich auf Russlands Achillesferse“
Merz empört sich: Deutsche sollen nicht so “wehleidig” sein!
Und schon sind wir wieder bei einem Kernthema, das wir im letzten Artikel vom 28.09. ausführlicher besprochen haben: Viele werden ihm hier zwar Recht geben, wollen aber weder wahrhaben noch einsehen, dass sie auch SELBER damit gemeint sind. Es ist eine typische Krankheit untergehender Schauspielergesellschaften sich selber nicht angesprochen zu fühlen, obwohl man zu den Hauptverursachern eines Problems gehört. Wenn die Wahrnehmung der eigenen Leistung und Ansprüche mit den real messbaren Fakten kaum noch etwas zu tun hat geht man exakt den Weg, den Deutschland gerade beschreitet.
Autobauer hat ein Disziplin-Problem: VW feuert 500 Blaumacher
ZF will Antriebssparte „Division E“ nicht verkaufen – aber 7600 Stellen einsparen
Achtung, Müll-Kontrolle: Wer nicht richtig trennt, wird jetzt abkassiert
Richtig so! Wenn man schon seine Grenzen nicht wirklich im Griff hat sollte man doch wenigstens genau wissen was, warum in welchen Mülltonnen liegt.
11,8 Milliarden Euro: Deutschland stellt Rekordsumme für internationale Klimahilfe bereit
Defizit von Kommunen im ersten Halbjahr 2025 erneut gestiegen
Sozialabgaben steigen weiter – Gesetzliche Krankenversicherung wird teurer
Neue Corona-Welle da – warum sie noch gefährlicher ist
Indiens Gold- & Silberimporte im September haben sich fast verdoppelt
Rekordpreise bei Rindfleisch – Steak wird Luxusgut
Bravo, Bravo! Genau so ist es richtig. Rauf mit den Preisen! Das ist kein Scherz! Ich fordere an der Stelle wieder einmal nichts anders, als dass eine Gesellschaft endlich mal in voller Dosis das geliefert bekommt was sie sich bestellt hat. Es wäre von der Warte aus betrachtet kein Wunder, wenn auch der Benzin an der Tankstelle 5,- Euro je Liter kosten würde und der Liter Heizöl über 3,- Euro. Derartige Preise wären wohl eine Freude für alle Edelmetallbesitzer, weil wir in dem Moment auch da völlig andere Preise hätten und zwar welche, die das teurere Tanken locker ausgleichen. Die Zeche zahlen also mal wieder nur jene, bei denen es am Informationsverhalten und der entsprechenden Umsetzung fehlt.
Chinas Elektroauto-Desaster – Überproduktion treibt die Branche in die Krise
Schulden wie nach dem Weltkrieg: Warum der Welt der Finanzkollaps droht
Mann rast mit dem Auto in eine Kirche, schießt um sich und setzt alles in Brand
Das hat das Ausländer-Verbot im Freibad gebracht
Führerschein auf Lebenszeit? Warum die Altersdebatte nun Fahrt aufnimmt
Münchner Oberbürgermeister bricht sein Schweigen zum Wiesn-Chaos