Video vom 23.09. „spät“: Aktienmärkte im Bärenmarkt gegenüber Gold: -24% seit Jahresbeginn! Marktgeflüster
Video vom 23.09. „früh“: Rally bei Gold, Silber: Was ist faul im System? Und VIX vor Ausbruch? Videoausblick
Die Rekordjagd der Edelmetalle scheint kein Ende zu nehmen und es mehren sich die Anzeichen, dass es sich dabei um keine normale Rally handelt – wie man sie ja schon desöfteren erleben konnte. Vielmehr deutet alles auf auf das hin, was man wohl als „finalen Systemabbruch“ bezeichnet, denn: Wenn eine derartige Flucht in die sicheren Häfen auch noch von Zinsanstiegen am Kapitalmarkt, einer Verschuldungsexplosion, einer Abkühlung der Wirtschaft, einer miesen Demografie und einem Abverkauf des US-Dollars begleitet wird ………… mit was sollte man es denn sonst zu tun haben?
Interessanterweise hängen die Edelmetalle nun endlich auch die meisten Krypotowährungen deutlich ab. Das unterstreicht eindrucksvoll den Unterschied zwischen wirklich sicheren Häfen und im Kern wertlosen, künstlich aufgeblasenem Schrott.
Die aktuell Rally freut mich umso mehr, weil all jenen – denen die Dinge schon immer zu teuer waren – die Preise nun endgültig davonlaufen.
Das Einzige was es jetzt noch zum „vollkommenen Glück“ braucht ist eine saftige
Vermögensabgabe, die alle Träumer mal so richtig sauber abkassiert, abmelkt bzw. ausnimmt wie eine Weihnachtsgans – oder etwa nicht? Wer über Jahrzehnte hinweg aufziehende Gewitterwolken ignoriert und mit Hilfe der Notenbanken sogar immer wieder zusätzliche Zeit für seine Positionsänderungen geschenkt bekommen hat – warum sollte es den jetzt nicht endlich mal voll auf die 12 treffen? Nur aus Schaden wird man klug ……. also freue ich mich, wenn nun endlich mal so richtig vielen genau das geliefert wird, was man sich über viele Jahre hinweg bestellt und damit auch verdient hat!
Video vom 22.09. „spät“: Gold, Silber, Bitcoin, KI-Blase – und ein bisschen Faschismus! Marktgeflüster
Behörde versäumt Abschiebung: Abgelehnter Flüchtling klagt volle Leistung ein
Feldwege sind Arbeitsplatz: Konflikte zwischen Landwirten und Radfahrern
Das ist zwar nur ein kleines Beispiel, aber es zeigt wie die Freizeitgestaltung immer mehr Oberhand über die Wertschöpfung gewinnt. Früher stand die Nutzung einer Sache zur Schaffung von Dingen oder mehr Wohlstand im Vordergrund. Heute ist es eher umgekehrt und alles was der Wertschöpfung dient kommt einem eher als Störung des eigenen Wohlbefindens vor oder als Verletzung der eigenen Komfortzone!
Bosch macht Standort in Leinfelden endgültig dicht
Erfinder der Zentralverriegelung: Bekannter Autozulieferer meldet Insolvenz an
Mit Kiekert hat es einen echten Brummer unter den Automobil-Zulieferern erwischt. Gehören nicht fast alle Meldungen in diese Richtung zur Rubrik „Lieferung wie bestellt“?
Erneute Gewinnwarnung: Porsche stürzt ab und reißt Volkswagen mit
Heftige Gewinnwarnung: Nach dem Porsche-Schock kriegt VW jetzt die Elektro-Quittung
Aus meiner Sicht sind das keine Schocks, sondern nur in Zahlen & konkrete Fakten umgesetzt das, was man sich schon vor Jahren bestellt hat und wo die Lieferung absehbar war.
Sozialversicherungsbeiträge steigen immer weiter – was 2026 genau auf Sie zukommt
Bravo, sehr gut – rauf damit! Warum sollte eine Gesellschaft – die nach den Quittungen ihres Verhaltens bettelt – selbige nicht auch bekommen und zwar so richtig saftig???? Für echte Reformen war man über Jahrzehnte hinweg zu träge, an der eigenen Demografie hat sich auch nicht viel geändert und als Krönung obendrauf gelang nicht einmal im Ansatz der Versuch zumindest einige der Probleme über eine intelligentere Zuwnaderungspolitik zu lösen. Wenn da nicht eine in weiten Teilen fertige Schauspielergesellschaft nach Untergang und Chaos bettelt …………… wann oder wo sonst?
Neue Regeln bei der Steuer: Das ändert sich 2026 für Arbeitnehmer und Rentner
Deutsche 14 Mal häufiger Opfer von sexueller Gewalt durch Migranten als umgekehrt
74 Prozent der Schulabbrecher haben Migrationsgeschichte – Malteser sehen große Integrationsdefizite
Orbán sets forth some facts pertaining to migrant crime in Sweden… and in Hungary
Österreichs Pleite durch die Asylflut: Die einheimische Bevölkerung zahlt die Rechnung
Aus diesem Land kommen jetzt die meisten Asylsuchenden
Einbürgerungen in Deutschland: 2050 soll es islamische Mehrheit geben!
Video von „FinanzmarktWelt.de„ : Gold, der Abstieg des Westens und die Ent-Dollarisierung der Welt! Thomas Bachheimer im Gespräch
Short-Video: Prof. Hans-Werner Sinn über den wirtschaftlichen Untergang
Ausverkauf der deutschen Industrie: Indischer Konzern greift nach Thyssenkrupps Stahlsparte
Was will man noch mit all diesen Dingen? Was soll die Aufregung darüber? Auf der einen Seite wollen immer weniger in der Wertschöpfungskette arbeiten, also an irgendeiner Stelle des Systems noch für einen echten Mehrwert sorgen. Stattdessen sind Jobs beim Staat oder im Öffentlichen Dienst gefragt wie nie. Auf der anderen Seite beweist die geringe Aktionärsquote, dass auch kaum jemand Interesse hat sich an solchen Firmen zu beteiligen. Was soll also das Gejammer, wenn immer mehr Dinge komplett in ausländische Hände übergehen? Wenn ich dort nicht arbeiten will und mich nicht beteiligen möchte ……….. dann ist das so und die Quittungen folgen! Dann schöpfen eben auch „fremde Hände“ die Unternehmensgewinne ab. Leider kann man von den Auszahlungen an andere die eigenen Systeme nicht finanzieren, also blutet eine Gesellschaft – die sooooooo unterwegs ist – langsam über den Verzehr von Substanz aus.
Doch nicht die Russen-Drohne: 850.000-Euro-Rakete traf dieses Haus in Polen
Clan-Frau kommt mit 100.000 Euro ins Gericht
Bitcoin & Ether brechen ein: Mega-Liquidation erschüttert Markt
Die fünf aggressivsten Krebsarten – und wie Sie das Risiko fast halbieren
KI treibt Strompreise hoch – das kann für Deutsche bedrohliche Ausmaße annehmen
„Juden haben hier Hausverbot“: Eklat um antisemitisches Plakat in Flensburg
Millionen Deutsche können ihre Energiekosten nicht mehr bezahlen
Berlins Gerichtsvollzieher bekommen schusssichere Westen
US-Konzerne rufen offenbar ausländische Fachkräfte dringend zurück
Putins Finanzpuffer geht zur Neige – Russland: Finanzkrise – mehr Steuern oder mehr neue Schulden?
Warum beschäftigt man sich nicht häufiger mit der desatrösen Lage im eigenen Laden anstatt sich andauernd nur Gedanken über die angeblich miesen Zustände woanders zu machen?
—USA: Handelsbilanzsaldo von 2014 bis 2024
—Handelsbilanzdefizit Russland
Bahn stoppt Bericht zufolge verspätete Züge komplett – um die Statistik aufzubessern
Klinikchef fordert Leistungskürzungen für über 80-Jährige
Mal weg von der Meldung und der Aufregung drum herum. Genau so läuft es doch. Egal wo man anpackt und einsparen will kommen sofort die Aufschreie. Reformen bedeuten Veränderung dessen was man gewohnt war. Nachdem die Bereitschaft dafür gegen Null tendiert kann man aus meiner Sicht ein Umsteuern komplett vergessen, denn man ist dafür ja auch schon viel zu spät dran. Egal was man plant, es muss ja vor allem die großen Gruppen treffen, damit es auch fleckt – sich also wirklich lohnt. Das Problem an großen Zielgruppen ist aber, dass es viele sind. Das umzusetzen ist in einer Demokratie geradezu undenkbar. Das ist keine Kritik an der Demokratie an sich, aber jedes System hat eben irgendwo scheinbar auch seine Schwächen. Und genau in den Phasen kommt dann oftmals wieder der Ruf nach einer straken Persönlichkeit, weil man glaubt sonst nichts mehr wirklich reformiert zu bekommen. Und genau so haben sich in der Vergangenheit immer wieder Phasen der Demokratie mit Zeiten von Diktaturen oder anderen Systemen abgewechselt. Das Spielchen läuft so ja schon seit Tausenden von Jahren.
Geldprobleme in Österreich: Rentenstopp in Wien: Warnsignal für die deutsche Altersvorsorge
Nach AfD-Ausschluss: Nur 29,3 Prozent Wahlbeteiligung in Ludwigshafen
Menschen mit Migrationshintergrund wählen AfD auf Platz eins
Ab 2026: Hausärzte erhalten Prämie fürs Impfen
RWE-Chef fordert jährlich 15 Milliarden Euro Subventionen für Industriestrompreis
Keine Netzkapazitäten – Jede 10. Photovoltaikanlage wird nicht angeschlossen
Schluss mit Bargeld: Ab Januar kommt die neue Pflicht für Rentner
Fußballtrainer wechselt vier Spieler in erster Minute aus, um Liga auszutricksen