*** MUST-READ: Top-Video bringt in 24 Minuten die wichtigsten Grundlagen auf den Punkt! ***

Die im nachfolgenden Video aufgeführten Zahlen, Grafiken und Hintergründe MUSS man kennen. Jahrzehntelanger Fleiß und ein lebenslanger Lauf im Hamsterrad können nur selten das an Vermögen entstehen lassen, was ein optimiertes Anlageverhalten zu leisten im Stande ist. Wir haben es hier schon mehrfach erwähnt: Falsch aufgestellt geht man ab einem Betrag X nur noch in die Arbeit, um den kaufkraftmässigen Wertverlust seines Stammvermögens auszugleichen. Die meisten lassen sich viel zu einfach von rein nominalen Anstiegen blenden. Während man denkt es würde ausreichen immer nur mit den Händen anzuschieben stehen am Ende oftmals diejenigen um Längen besser da, die sich im Gegenzug intensiver mit dem Anlagenthema beschäftigt haben. Das Ergebnis von allem dem wird offensichtlich, wenn man sich das deutsche Medianvermögen im Vergleich mit anderen Ländern anssieht.

Schon der erste Spruch zu Beginn des Videos bringt vieles auf den Punkt, denn er lautet sinngemäß: Wer den Zinseszins verstanden hat kassiert ihn, wer ihn nicht kennt bezahlt ihn. Im weiteren Verlauf wird außerdem ein Thema besprochen, dass wir auch schön mehrfach kritisch beleuchtet haben. Da geht es um den Irrglauben endlos breit streuen zu müssen, um Risiken zu minimieren. Ab einem gewissen Streupunkt X – der schon bei einer relativ geringen Zahl von Aktienwerten beginnt – lohnt sich eine weitere Streuung kaum noch. Das ist auch ein sehr gutes Argument gegen viele ETF-Anlagen, denn was brauche ich einen ETF mit hunderten oder tausenden Werten drinnen, wenn ein Bruchteil an Posten den selben Effekt erzielt. Als Vorteil halte ich die Aktien in dem Fall ja sogar noch selber und nicht nur Anteile an einem Topf, den andere managen. Was das im Ernstfall bedeuten kann hat man ja wunderbar am Umgang mit russischen Aktien im Zuge der Sanktionen sehen können. Da haben die meisten Fonds und ETFs die Werte zu Spotpreisen verschleudert, um moralischen Ansprüchen zu genügen oder andere Vorgaben zu erfüllen, während man als Einzelaktionär selber entscheiden und ganz anders agieren konnte. Was da passiert ist hat mich in meiner negativen Meinung gegenüber fast allen ETFs und Fonds nochmals bekräftigt. In diesem Sinne viel Vergnügen mit dem nachfolgenden Video:

Was ich in Sachen Geld gerne schon an Tag 1 gewusst hätte

Kommentare sind abgeschaltet.