Da es heute eine Reihe von interessanten Meldungen gibt, haben wir das Ganze in 2 Teile zerlegt: Nachfolgend finden Sie die Text-Meldungen des Tages und unter dem Link „Unsere Videos vom 13. Januar 2023“ alles wichtige in Bild und Ton!
Rente im Vergleich: So viel erhalten die Deutschen im Durchschnitt
200 Vermummte verwüsten Berlin
Chinesische Zentralbank leitet neue Runde Goldkäufe ein
Hannes Huster: Inflation auf den Erwartungen
Bezahl.de: Ratenzahlung für mehr Umsatz und stärke Kundenbindung
Besitzumschreibungen 2022: Der Markt schrumpft um 1,5 Millionen Einheiten
Russen kauften 2022 Rekordmenge an Anlagegold
Wirtschafts-Abstieg: Russen prahlen jetzt mit Steinzeit-Handy
Mal weg von der Meldung und ganz allgemein betrachtet: Was spricht denn gegen so ein Schnäppchen-Handy, wenn man sich mal 2 Dinge überlegt: Ist 1. der Preis mit knappen 11,- Euro nicht unschlagbar? Was soll der ständige Konsum von Dingen, wenn man bei ehrlicher Betrachtung zu dem Ergebnis kommen würde, dass sich im Grunde viele eine Reihe von Dingen garnicht leisten können? Und 2.: Haben die meisten – die sich in den letzten Jahren ein Smartphone für 500,- ….. 600,- oder noch mehr Euro gekauft haben – nicht mal damit angefangen, dass man so ein Handy „nur für den Notfall brauchen würde“ und einem die reine Telefonfunktion vollkommen ausreichen würde? Wie kann man sich vor dem Hintergund nur wenige Jahre später so überlegen gegenüber denjenigen fühlen oder äußern, denen genau das immer noch ausreicht? Wenn man sich dann auch noch die Meldung darüber mit dem Anlageverhalten ansieht ……… wer wird denn da in 10 oder 20 Jahren wohl besser dastehen und mehr Reserven haben?
Der winzige 40-Milliarden-Dollar-Silbermünzenmarkt; Silbermünzen der Sachwert der Zukunft
Wirtschaft 2022 trotz Energiekrise spürbar gewachsen
Ist es nicht unfassbar, dass selbst nach den ganzen Krisen des letzten Jahres am Ende bei der Rechnung immer noch ein Plus herauskommt? Was geht da ab? Was rechnet man da zusammen? Oder täuscht einen die eigene Wahrnehmung so massiv, dass die realen Auswirkungen von Unsicherheit, Energiekrise, Inflation, Lieferengpässen usw. ganz anders aussehen? Könnte ein Erklärungs-Ansatzpunkt nicht vielleicht darin, dass die Inflationsbereinigung (also der Weg vom nominalen zum inflationsbereinigten BIP-Wachstum) inzwischen völlig aus dem Ruder gelaufen ist? Sagen Ihnen die Sichworte „Hedonische Bewertungsmethode„, Substitution, „Warenkorb“ usw. etwas? Mehr Infos dazu gibts auch hier: Die große Inflationslüge: Warum Ihr Geld viel weniger wert ist, als Sie denken
Angestellte sind arm dran: So viel mehr Rente kassieren Beamte
MONSTER-Bürokratie bei der Bundeswehr
Aldi versteckt geheime Funktion am Eingang jeder Filiale
Audis E-Auto-Flotte geht bei Dakar-Rallye unter
Tesla senkt Preise in den USA: Auto-Preiskrieg voraus?
In 7 Bundesländern gilt Maskenpflicht im ÖPNV weiter
Wegen zu hoher Erbschaftssteuer zittern immer mehr Mieter um ihre Wohnungen
Mal weg von der Meldung und ganz allgemein gesprochen: Stellt sich nicht irgendwann die Frage wie der Staat seine Ausgaben dauerhaft (re-)finanzieren will, wenn bei jeder Gelegenheit nach Entlastungen oder der Anhebung von Freibeträgen gerufen wird? Ist es nicht an der Zeit die völlig aus dem Ruder gelaufenen Ausgaben für immer realitätsfremder werdende Handlungen vollumfänglich auf seine Bürger umzulegen? Gibt es eine andere Chance als diese, damit die breite Masse endlich mal kapiert was da auf den einzelnen Baustellen wirklich abläuft? Macht man sich nicht etwas vor – indem man jede Belastung abfedert und damit nichts anderes tut als die überfälligen Quittungen in die Zukunft zu verschieben? Ist auch das Argument, dass Schulden angeblich kaum was kosten würden, nach den Zinsanstiegen der letzten Monate nicht längst weggefallen?
Wie der Handel Verbraucher mit versteckten Preiserhöhungen narrt